
7 ultimative Camping Tipps für Neulinge
Mit diesen Camping Tipps bist du perfekt für deinen Camper Roadtrip vorbereitet

Du träumst schon lange von einem Roadtrip mit einem Camper bei dem du das ultimative Gefühl von Freiheit genießen kannst? Du sehnst dich nach der Natur und möchtest deinen Wecker gegen das sanfte Rauschen des Meeres eintauschen? Einmal unter dem glitzernden Sternenhimmel einschlafen und mit den ersten Sonnenstrahlen am Morgen bei einer frisch gebrühten Tasse Kaffee den Geräuschen der Natur lauschen? Dann geht es dir wir uns. Für uns gibt es keine schönere Art des Reisens und deshalb wollen wir heute mit dir unsere 7 ultimativen Camping Tipps teilen, damit auch dein erstes Camping Abenteuer zu einem unvergesslichen Erlebnis und vollem Erfolg wird.
Welcher Camper passt zu dir?
Du hast dich in den Gedanken, einen Roadtrip mit einem Camper zu machen, verliebt? Dann solltest du dich als erstes mit der Wahl des richtigen Fahrzeugs beschäftigen. Du denkst dir vielleicht jetzt: Camper ist doch Camper? Aber nein, so leicht ist es dann doch nicht. Die Wahl des Campers ist eine der wichtigsten Entscheidungen und sollte gut durchdacht sein, denn schließlich wird dieser fahrbare Untersatz für die nächsten Tage oder sogar Wochen dein rollendes Zuhause, indem du jeden Tag kochst, schläfst und dich auch mal bei schlechtem Wetter aufhalten wirst. Genau aus diesen Gründen solltest du dein Fahrzeug auch an deine Bedürfnisse und Vorstellungen anpassen. Wie viel Komfort sollte das Fahrzeug haben? Brauchst du viel oder wenig Platz? Welche Fahrzeuggröße passt zu dir und mit welcher Art von Camper fühlst du dich auch auf den Straßen wohl? Möchtest du im Fahrzeug oder in einem Dachzelt schlafen? Benötigst du eine mobile Toilette und Dusche oder kannst du darauf auch mehrere Wochen verzichten?
Fragen über Fragen, die du dir unbedingt zu Beginn deiner Camper Reiseplanung stellen solltest.
Wir waren selbst schon etliche Male mit dem Camper auf der ganzen Welt unterwegs und haben die unterschiedlichsten Modelle getestet. Deshalb möchten wir gerne mit dir unsere Erfahrungswerte teilen und dir bei deiner Entscheidung helfen. Erst vor Kurzem waren wir mit einem VW T6 California Ocean Camper von Roadsurfer im wunderschönen Portugal unterwegs. Nach zwei Wochen ausgiebigem Testen können wir dir sagen, dass dieses Fahrzeug perfekt für dich geeignet ist, wenn du noch ein Camper Neuling bist und deine erste Abenteuerreise planst.

Roadsurfer Camper – VW T6 California Ocean
Das Modell hat wirklich alles was du für einen unvergesslichen Roadtrip benötigst. Der T6 California Ocean verfügt neben 4 Schlafplätzen über eine voll ausgestattete Küchenzeile, einem Frisch- & Abwassertank, einer Markise, einer Außendusche, integrierte Schränke mit ausreichend Stauraum, drehbaren Vordersitzen und einer Sitzgelegenheit (Tische & Stühle) für drinnen und draußen. Des Weiteren verfügt der Camper über einen Abstands- und Einparkassistenten, ein Automatikgetriebe und ultra bequemen Sitzen, was gerade lange Strecken auf einem Roadtrip zu einem absolut entspannten Fahrerlebnis machen.
Was wir als besonders angenehm empfanden ist die Größe des Fahrzeugs. Besonders wenn du noch keine Erfahrung mit dem Fahren von größeren Kastenwägen gemacht hast, wirst du den VW Bulli lieben, denn das Fahrgefühl ist wie bei einem ganz normalen PKW. Außerdem genießt du noch weitere Vorteile während deiner Reise, denn mit dem VW Bulli kannst du jeden Parkplatz (selbst mit Höhenbeschränkung) befahren und zahlst auf mautpflichtigen Straßen und auf Fährverbindungen den Preis eines regulären PKW’s, was deine Reisekasse enorm entlasten kann.
Die kompakte Größe des VW T6 California Ocean von Roadsurfer bedeutet aber nicht, dass du auf Komfort verzichten musst, denn im Innenraum ist das Fahrzeug ein wahres Stauraumwunder und mit dem integrierten Aufstelldach, kannst du bequem stehen und musst nicht auf allen Vieren durch das Fahrzeug kriechen. 😉 Möchtest du dennoch mehr Platz, dann verfügt die Roadsurfer Flotte auch über weitere Modelle, worunter sich bestimmt auch dein perfektes Camper Mobil befindet. Werfe gerne mal einen Blick auf die Roadsurfer Flotte. Aus unserer persönlichen Erfahrung heraus können wir den Anbieter Roadsurfer absolut empfehlen, denn hier bekommst du nicht nur perfekt ausgestattete und gewartete Fahrzeuge, sondern auch einen erstklassigen Service und Top Preise.
Falls du mit dem Gedanken spielst einen eigenen Camper zu kaufen oder auszubauen, empfehlen wir dir trotzdem zunächst mehrere Fahrzeugmodelle für verschiedene Camping Trips zu mieten. Zum Einen kannst du dich so langsam an das „Abenteuer Camper“ herantasten und zum Anderen findest du so am Besten raus, welche Größe und Ausstattung perfekt zu deinen Bedürfnissen passt. Schließlich kaufst du einen Van nicht jeden Tag und im besten Fall sollte er für dich ein Zuhause auf Zeit sein, in dem du dich pudelwohl fühlt.
Übernachten mit dem Camper – Diese Möglichkeiten gibt es
Nachdem du dein Fahrzeug erfolgreich ausgewählt hast, ist es wichtig, dass du dich bereits vor der Abreise auch mit den Übernachtungsmöglichkeiten in deinem Zielland beschäftigst. Ist beispielsweise das Wildcampen in deinem Zielgebiet erlaubt? Welche Einschränkungen gibt es? Welchen Komfort möchtest du? Sollten öffentliche Sanitäranlagen und eventuell Strom vorhanden sein oder bist du mit deinem Camper völlig autark unterwegs?
Natürlich möchte man bei einer Camperreise so flexibel wie möglich unterwegs sein und am besten einfach mal drauflosfahren. Vor allem wenn es sich um deine erste Camperreise handelt, solltest du zumindest deine Route und die ersten Übernachtungsmöglichkeiten grob vorplanen. Besonders wenn deine Reise zeitlich begrenzt ist, ist eine Routen- & Übernachtungsplanung von großem Vorteil, da du so nicht deine wertvolle Reisezeit mit einer Stellplatzsuche verschwenden musst. Dies kann nämlich durchaus auch mal mehrere Stunden dauern, besonders wenn du dich vorab noch nicht mit der Region oder den Möglichkeiten beschäftigt hast.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten für dich und dein rollendes Zuhause. Du kannst dich für klassische Campingplätze, das Freihstehen (Wildcampen) oder für Alternativ-Stellplätze entscheiden. Die Entscheidung liegt ganz bei dir.
Wildcamping
Entscheidest du dich für das Freihstehen, dann ist es unabdingbar, dass du dich vorab mit den länderspezifischen Campingregeln vertraut machst und überprüfst, ob Wildcamping in deinem gewählten Land erlaubt, teilweise geduldet oder sogar komplett verboten ist. Die Seite Bergfreunde hat hierzu einen ausführlichen Artikel zum Thema Wildcampen und den Voraussetzungen und Regeln in Europa zusammengefasst. Schau hier gerne mal vorbei.
Campingplätze
Klassische Campingplätze bieten oft sehr viel Komfort und Extras. Neben Sanitäranlagen gibt es auch meist ein Restaurant, einen Mini-Supermarkt oder manchmal sogar einen Poolbereich vor Ort. Außerdem hast du auf vielen klassischen Campingplätzen die Möglichkeit Wäsche zu waschen, Abwasser zu entleeren und Trinkwasser aufzufüllen. Stellplätze gibt es meist mit Strom oder ohne Strom. Derartige Campingplätze sind oft preisintensiver wie kleinere Natur-Campingplätze oder Alternativ-Campingplätze und sind nicht selten sehr touristisch und überfüllt.
Unser Camping Tipp sind deshalb die Alternativ-Stellplätze. Bei diesen Campingplätzen handelt es sich um private Stellplätze z.B. auf einem Weingut oder Bauernhof.
Hier kannst du fernab des Massentourismus für wenig Geld legal campieren und kommst auch noch in Kontakt mit Einheimischen. Roadsurfer hat für genau diese Art von Campingplätzen eine Plattform geschaffen – die sogenannten Roadsurfer Spots. Hier findest du europaweit außergewöhnliche Stellplätze an den schönsten Orten und musst auch auf keinen Komfort verzichten. Von Basic bis Glamping findest du hier eine große Auswahl und kannst auch noch ganz spontan und flexibel online buchen.

Roadsurfer Spots – Alternative Campingplätze an den schönsten Orten

Sonnenaufgang Algarve, Portugal – Stellplatz Roadsufer Spot
Wir selbst haben auf unserer Portugalreise drei Roadsurfer Spots besucht und waren von den Plätzen begeistert. In unserem Portugal Beitrag kannst du unsere Erfahrungen mit den besuchten Roadsurfer Spots nachlesen. Für uns sind die Alternativ-Stellplätze der perfekte Mix aus Wild Camping Abenteuer gepaart mit dem Komfort eines klassischen Campingplatzes.
Was muss mit und wohin – so packst du perfekt für dein Camping Abenteuer
Ich packe meinen Camper und nehme mit… Um das leidige Thema Packen kommst du leider auch bei einer Camper Reise nicht herum, denn es ist wie bei allen Reisen ein wesentlicher Bestandteil, deshalb fange frühzeitig an, dir Gedanken zu machen, was du mitnehmen möchtest und vor allem auch solltest. Oftmals neigt man dazu bei einem Roadtrip oder Camping Abenteuer mehr einzupacken, als man tatsächlich benötigt. Zu groß ist einfach die Versuchung, dass ja im Auto genug Platz ist und man nicht, wie beim Fliegen, auf das Gewicht achten muss. Falsch gedacht! Auch dein Camper sollte nicht komplett vollgepackt werden, denn auch hier musst du das zulässige Gesamtgewicht einhalten. Informiere dich deshalb vorab über das die Gewichtsvorgaben deines rollenden Zuhauses. Beschränke dich auf die wesentlichen Dinge, die du wirklich benötigst. Umso mehr du packst, desto schwerer wird dein Fahrzeug, was wiederum bedeutet, dass du auch unterwegs einen höheren Spritverbrauch haben wirst. Bedenke auch immer, umso vollgepackter dein Auto ist, desto länge wirst du auch brauchen um bestimmte Dinge zu finden.
Was du für deinen Camper von Zuhause mitnehmen kannst:
(nur zu empfehlen, wenn du keine Flugreise davor hast)
Beim Packen deiner Kleidung empfehlen wir dir für 7-10 Tage zu packen. Achte hierbei auch auf die Temperaturen in deinem Zielland. Das Zwiebel Prinzip ist hier wirklich die perfekte Packmethode. Packe Kleidung, die du kombinieren kannst und nutze Packwürfel, um deine Kleidung ordentlich in deinem Camper verstauen zu können. So hast du alles immer griffbereit und es fliegt nichts wild im Auto herum. Hat dein gemieteter Camper beispielsweise keine Standheizung, dann denke unbedingt noch an eine zusätzliche Decke oder an Hausschuhe bzw. warme Socken, sofern du in ein Land reist, wo es nachts durchaus auch mal etwas kälter werden kann.
Du hast deine Packliste fertig erstellt und es kann mit dem Beladen des Campers los gehen? Dann haben wir für dich auch hier ein paar Camping Tipps. Beim Einräumen deines Fahrzeugs gehst du wie bei einem Backpack vor. Schwere Dinge gehören nach unten und leichte Dinge nach oben. Belade den Camper nicht wahllos, sondern so effizient und praktisch wie möglich. Überlege dir, was du vielleicht täglich benötigst oder im Notfall auch immer griffbereit sein müssen. Diese Dinge sollten so verstaut werden, dass du schnell und leicht rankommst. Hierzu zählen neben deiner Kosmetik und Co. auch die Warnwesten, Warndreieck und der Verbandskasten.
Das gehört in die Fahrerkabine und sollte immer griffbereit sein:
Diese Dinge sollten auf deiner Reise nicht fehlen
Nach unzähligen Reisen mit dem Camper wissen wir nun, was auf keinem Camping Abenteuer fehlen darf. Hier ist eine Liste an nützlichen Gadgets, die wir nicht mehr missen möchten:
Der Camper Alltag – diese Aufgaben erwarten dich auf deiner Reise
Mit einem Van oder Campermobil zu reisen ist eine wundervolle Sache und für uns die flexibelste und schönste Art ein Land zu erkunden. Stehen bleiben wo man möchte, einschlafen mit dem Rauschen des Meeres oder den Sonnenaufgang direkt aus dem kuscheligen Bett im Camper bestaunen. Das Camper Dasein bringt allerdings auch einige Aufgaben mit, die vielleicht nicht immer Spaß machen aber einfach gemacht werden müssen.
Die wichtigsten Camper Apps
Ohne Apps geht doch heute gefühlt gar nichts mehr, deshalb dürfen bei unseren Camping Tipps auch unsere absoluten Lieblings-Apps fürs Campen nicht fehlen.
Google Maps
Google Maps ist und bleibt die Nummer eins unter den Apps, wenn es um die Navigation geht. Zwar gibt es mittlerweile sehr gute Alternativen, die Google Maps durchaus Konkurrenz machen, doch sie bleibt eine Must Have App auf jedem Roadtrip.
Mit der kostenlosen Google Maps App kannst du nicht nur navigieren, sondern dir auch Sehenswürdigkeiten anzeigen lassen. Mit dem integrierten GPS zeigt es dir die Verkehrslage immer in Echtzeit und kann dich so vor Staus und Straßensperrungen warnen. Außerdem schlägt es dir automatisch neue Routen vor und berechnet eine Alternativroute für dich. Du kannst dir bei Google Maps auch einzelne Kartenbereiche als Offline-Karten speichern. Besorge dir deshalb für deine Reise eine passende Smartphone-Halterung, dann kannst du ganz unkompliziert mit Google Maps navigieren und musst keine zusätzlichen Kosten für ein Navigationsgerät beim Camper-Vermieter ausgeben.
Maps.me
Diese App gehört mittlerweile zu unseren absoluten Lieblingen auf Reisen. Ob Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte oder Wanderwege, Maps.me ist unser ständiger Begleiter, wenn wir unterwegs sind. Ein großer Pluspunkt der App ist die Offline Kartennutzung. Du kannst dir deine gewünschten Länder als Karten herunterladen und benötigst somit während der Reise keinen Internetzugang. (Unbedingt vor deiner Reise, daheim, im Wlan laden)
Die App ist sehr detailliert und zeigt dir Wanderwege und auch Routen exakt an. Die App arbeitet mit OpenStreetMap, was bedeutet, dass jeder diese Karten bearbeiten kann. Dies hat den minimalen Nachteil hat, dass manchmal bestimmte Orte, Cafés oder Restaurants an falscher Stelle oder sogar doppelt unter verschiedenen Namen eingezeichnet sind.

Camping Tipps – die besten Apps
Park4Night
Die App Park4Night ist fast schon ein Must-Have unter Campern. Diese App hilft dir schnell und unkompliziert einen Parkplatz oder einen Stellplatz für die Nacht zu finden. Egal ob du einen Stellplatz für deinen Van, einen Campingplatz für dein Zelt oder einfach eine Parkmöglichkeit in der Stadt suchst, Park4night zeigt dir alle Parkplätze in deiner gewünschten Umgebung an. Auch diese Reise-App basiert auf dem Wissen von anderen Reisenden. Leute sind unterwegs und finden einen coolen Stellplatz für die Nacht oder einen noch nicht bekannten Parkplatz und können diesen dann zur App hinzufügen. Durch unterschiedliche Symbole wird in der App angezeigt um was für einen Stellplatz es sich genau handelt (kostenloser / kostenpflichtiger Womo Parkplatz, Picknickplatz, Rastplatz, Zeltplatz uvm.) Eine Reise-App die auf einem Roadtrip bei uns nicht mehr fehlen darf.
Die App ist kostenlos. Möchtest du noch weitere Filtermöglichkeiten, z.B. Standorte für Abwasser, Trinkwasser & Co. dann kannst du für die App ein monatliches (1,99 €) oder ein jährliches (9,99 €) Abo abschließen. Außerdem kannst du in der bezahlten Version der App auch die Karten offline nutzen und deine Route planen.
EasyPark
EasyPark ermöglicht es dir dein Parkticket bequem online zu lösen. Du benötigst lediglich die kostenlose App und kannst direkt über dein Smartphone die Parkdauer einstellen und mit deiner Kreditkarte oder über Paypal bezahlen. Anzumerken ist allerdings, dass die App zwar grundsätzlich kostenlos ist, aber pro Parkvorgang eine kleine Gebühr in Höhe von 15% veranschlagt wird. Somit ist das Parken mit der App zwar grundsätzlich teurer als am Automaten, dafür bist du allerdings nicht auf eine Parkdauer begrenzt und musst nicht permanent Kleingeld zur Hand haben. EasyPark wird bereits in vielen europäischen Ländern, darunter beispielsweise Norwegen, Österreich, Dänemark, Norwegen, Finnland, Italien, Spanien und Schweden eingesetzt.
Camping Kodex – Das musst du beachten
Zum Schluss wollen wir dich noch auf den Camping Kodex aufmerksam machen. Das sind unserer Meinung nach die wichtigsten Camping Tipps und auch Camping Regeln an die du dich unbedingt halten solltest. Wir lieben das Campen, egal ob mit Zelt oder Camper und besonders inmitten der Natur. Es gibt für uns nichts Schöneres als mit dem Meeresrauschen aufzuwachen und einzuschlafen. Das Zirpen der Grillen zu hören, am gemütlichen Lagerfeuer zu sitzen oder die abertausenden funkelnden Sterne am Himmelszelt zu bestaunen, während man eingekuschelt in die Decke aus dem Van blickt. Solche Momente sind unbezahlbar und kostbar. Damit wir diese wunderbaren Momente auch in Zukunft weiter erleben können, ist es wichtig, dass wir auf die Natur und unsere Umgebung Acht geben, deshalb gibt’s hier von uns den Camping Kodex, an den du dich IMMER während deines Camper Abenteuers halten solltest:
Bist du bereit für dein erstes Camper Abenteuer? Wir hoffen, dass dir unsere Camping Tipps weiterhelfen und dich das Camper Fieber genauso packt. Erzähle uns gerne in den Kommentaren, ob du schon mal eine Reise mit dem Camper oder vielleicht auch mit einem Zelt unternommen hast und wie deine ersten Erfahrungen waren. Hast du vielleicht noch Camping Tipps, die wir ergänzen können? Lass es uns gerne wissen! Wir wünschen dir eine unfassbar tolle Reise mit ganz vielen Marmeladenglasmomenten! Gute Fahrt und Happy Camping!
Du möchtest noch mehr Reisetipps und Inspirationen? Dann schaue gerne bei den folgenden Beiträgen vorbei. Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Lesen.
Hat dir unser Beitrag gefallen?
Wie du vielleicht weißt, sind wir absolute Kaffee-Junkies. Auch für diesen Blog-Eintrag lief unsere Kaffeemaschine wieder heiß. Langsam gehen uns die Bohnen aus. Vielleicht magst du uns diese wieder auffüllen, damit wir mit dem nächsten Eintrag für dich loslegen können ☕
Du hast gerade keine Bohnen für uns übrig? Das macht natürlich nichts!
Du kannst uns gerne auch auf anderem Wege unterstützen.

Christine
Ich muss sagen, dass ich bisher so gar keine Erfahrungen mit dem Campen gesammelt habe. Irgendwann muss ich das vielleicht mal ausprobieren; einerseits finde ich solche Reisen immer sehr faszinierend, andererseits kann ich es mir dann doch nicht so ganz vorstellen… 😉
Cindy
Liebe Christine,
vielen lieben Dank für deine Worte. Wir sind absolute Vollblut-Camper und wir lieben es einfach so sehr. Können dir nur den Tipp geben, dass du es wirklich mal für dich ausprobierst, am besten auf einem Wochenendtrip oder Kurztrip. Entweder du wirst diesen Lifestyle total lieben oder es ist vielleicht wirklich nichts für dich, aber dann hast du es wenigsten mal probiert. Schicken dir ganz liebe Grüße!
Cindy & Chris 🙂